In diesen Erklärungen erfährst du, wie du Terme mit Klammern miteinander multiplizieren kannst. Im Folgenden sprechen wir auch von Summen, wenn ein Minuszeichen zwischen den Termgliedern steht
Du weißt bereits, wie man mit Hilfe des Distributivgesetzes einen einzelnen Term mit einer Summe multipliziert. Besteht der Term selbst wieder aus einer Summe, so kannst du weiter ausmultiplizieren. Du musst nur das Distributivgesetz ein zweites Mal anwenden.
Beachte, dass der Faktor beim Distributivgesetz vor oder hinter der Klammer stehen kann, da das Kommutativgesetz der Multiplikation gilt.
Du kannst an Stelle von a, b, c und d Zahlen, Variablen oder beliebige Terme einsetzen.
Löse die Klammern auf.3+x5-x
Klammern auflösen
=
Zusammenfassen
Die Variable mit dem höchsten Exponenten () kommt an die erste Stelle.5x und (-3x) können zusammengefasst werden: Der konstante Term (15) kommt an die letzte Stelle.
=
Löse die Klammern auf.3x-2x24x2+2z3
Klammern auflösen
=
Sortieren
Die Variable, die alphabetisch vor allen anderen steht, kommt in ihrer höchsten Potenz an die erste Stelle. Hier Anschließend werden die Termglieder entsprechend dieser Regel weiter sortiert. steht vor , weil der Exponent bei der Variablen x höher ist.
Mit den adaptiven Mathebüchern von bettermarks können Schüler Aufgaben auf dem Tablet, dem Computer und dem Smartphone rechnen.
Wirkung wissenschaftlich bewiesen
Die Regierung von Uruguay hat eine dreijährige Studie auf Basis von UNESCO-Daten zur Nutzung von bettermarks durchgeführt. Das Ergebnis: Bis zu 30% Lernzuwachs.
Über 100 Millionen gerechnete Aufgaben pro Jahr
Jeden Monat rechnen über 100.000 Schülerinnen und Schüler mit bettermarks. Dabei werden mehr als 100 Millionen Aufgaben pro Jahr gelöst.
In Schulen in über zehn Ländern weltweit im Einsatz
bettermarks ist in vier Sprachen verfügbar und wird unter anderem in Deutschland, den Niederlanden, Uruguay und Südafrika täglich im Unterricht eingesetzt.