+49 30 300 2440 00 – Mo bis Fr von 8:30 - 17 Uhr

Zur bettermarks Startseite
Auswahl

Besser in Mathe.
Wissenschaftlich bewiesen.

Wirksamkeit intelligenter Tutorsysteme

Das DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) hat die Wirksamkeit der bettermarks Funktionalitäten untersucht. Drei besonders wichtige Merkmale für den Lernerfolg: Feine Aufgabenschritte, reichhaltige Interaktionswerkzeuge und elaboriertes Push-Feedback.

Dreijährige Studie in Uruguay

In Uruguay wird bettermarks landesweit eingesetzt (siehe Artikel in der Berliner Morgenpost). Im Auftrag der Regierung wurde eine Studie über drei Jahre durchgeführt, um den Lernerfolg in Mathematik zu messen. In Uruguay heißt bettermarks übrigens PAM.

Schüler, die zwischen 2014 und 2016 mit dem System gearbeitet haben, hatten 10% bessere Lernergebnisse in Mathematik als Schüler, die ohne bettermarks gearbeitet haben. Bei Kindern aus sozial schwierigen Umfeldern waren es bis zu 30%.

Analyse der Lerndaten in den Niederlanden

In den Niederlanden ist die Digitalisierung in den Schulen besonders weit fortgeschritten. Schüler arbeiten im Durchschnitt über 90 Minuten pro Woche mit bettermarks.

Mit einer Signifikanz von 99,8% erzielen Schüler mit einer intensiveren Nutzung (über 10 Übungen in einem Thema) im Durchschnitt 12% bessere Ergebnisse als Schüler mit einer weniger intensiven Nutzung (weniger 3 Übungen in einem Thema). Das Leistungsgefälle in Klassen sinkt gleichzeitig.

Eigene Analyse und Auswertung, bettermarks

Wirksamkeitsstudie mit über 1000 Schülern

bettermarks wird an über 500 Schulen in Deutschland genutzt. Im Jahr 2009 hat das Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Spitzer eine Wirksamkeits- und Akzeptanzstudie durchgeführt.

Die Schüler haben vom Einsatz des bettermarks-Systems insgesamt profitiert. Für alle Schulen zusammen zeigt sich ein signifikant positiver Effekt: Die Schüler, die mit dem bettermarks-System arbeiteten, haben im Mittel beim nachfolgenden Leistungstest besser abgeschnitten als die Schüler der Kontrollklassen, die dieses System nicht nutzten.

Sixth Graders Benefit from Educational Software when Learning about Fractions: A Controlled Classroom study, Studie

Lernerfolg bewiesen

Wirksamkeits- und Akzeptanzstudie

Das ZNL (Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen) in Ulm hat 2009 im Auftrag von bettermarks die Wirksamkeit und Akzeptanz des Online-Lernsystems überprüft. 1000 Schüler und 52 Lehrer aus 34 Schulen nahmen daran teil. Das Ergebnis: bettermarks erhöht die Leistungen von Schülern im Fach Mathematik und wurde von Lehrern wie Schülern sehr positiv angenommen.

Internationale Vergleichsstudie

In der Studie Eva-CBTM (Evaluation of Computer Based Training Programs for Mathematics) der Universität Münster wurden deutsch- und englischsprachige Online-Lernplattformen für Mathematik unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: bettermarks liegt in jedem einzelnen Kriterium oberhalb der anderen Systeme. Besonders das Bewertungs-und Hilfesystem überzeugte die Wissenschaftler.

Bessere Noten dank bettermarks

Im Rahmen des Intel® Education Alliance Programms setzte das Europagymnasiums Richard von Weizsäcker in Thale (Sachsen-Anhalt) unterschiedliche Lernsoftware ein, darunter bettermarks. Das Ergebnis: Schüler schnitten mit bettermarks im Durchschnitt eine ganze Note besser ab als Schüler, die nicht an dem Programm teilnahmen. Gleichzeitig sank der Arbeitsaufwand für die Lehrer.

Erfolgreich Mathe lernen mit bettermarks

Wirkung wissenschaftlich bewiesen

Über 130 Millionen gerechnete Aufgaben pro Jahr

In Schulen in über zehn Ländern weltweit im Einsatz

smartphonemenu-circle