+49 30 300 2440 00
 – Mo bis Fr von 8:30 - 17 Uhr

Runden und Schätzen von Größen

Sind Sie Lehrerin oder Lehrer für Mathematik in den Jahrgangsstufen 4 bis 12/13?
bettermarks bietet über 200.000 adaptive Mathematik-Aufgaben, die sich von automatisch korrigieren. Ihre Schülerinnen und Schüler bekommen bei jedem Fehler eine personalisierte Rückmeldung und Sie erhalten Auswertungen zum Lernstand der Klasse.
Mehr erfahren
In diesen Erklärungen erfährst du, wie du Größenangaben in Kommaschreibweise rundest und wie du eine Länge, ein Gewicht, einen Preis oder eine Zeitspanne abschätzen kannst.

Runden von Größen in Kommaschreibweise

Es kann schwierig sein, eine auf mehrere Nachkommastellen genaue Größenangabe mal eben im Kopf zu addieren, subtrahieren, multiplizieren oder dividieren. Da du aber mit Größenangaben häufig im Alltag rechnen musst, hilft es, wenn du das Ergebnis einer solchen Aufgabe überschlagen kannst. Dazu musst du die Werte so runden, dass die Nachkommastellen wegfallen. Ein ungefähres Ergebnis lässt sich dann einfacher ausrechnen.
Runde die Geldbeträge auf volle Euro.
/wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrAnwRunSch_1.jpg
Runden
Die erste Stelle hinter dem Komma verrät dir, ob du auf- oder abrunden musst. Bei den Ziffern 0, 1, 2, 3 oder 4 rundest du ab. Steht dort eine 5, 6, 7, 8 oder 9, so rundest du auf.
  2. 9 9 3
Runden
An der ersten Stelle hinter dem Komma steht hier eine 7, deshalb rundest du auf den nächsten vollen Euro auf. Das sind hier 2 .
  1. 7 9 2
Runden
An der ersten Stelle hinter dem Komma steht hier eine 1, deshalb rundest du auf den nächsten vollen Euro ab. Das sind hier 4 .
  4. 1 9 4
Addieren
Um die ungefähre Summe der drei Preise zu bestimmen, addierst du die gerundeten Beträge.
4 + 2 + 3 = 7

Längen schätzen

Im Alltag kann es oft hilfreich sein, wenn du die Länge eines Gegenstandes oder eine Entfernung ungefähr abschätzen kannst. Nicht immer hat man ein Maßband dabei, um die exakte Länge ausmessen zu können. Manche Längen lassen sich auch nicht so einfach messen, wie zum Beispiel die Höhe eines Baumes oder eines Hauses. Ein gut geschätzter Wert kann dann auch schon weiterhelfen.
Um dir das Schätzen zu erleichtern, kannst du dir für einige klassische Längenangaben Vergleichsgrößen merken:
  1 mm - Stecknadelkopf /wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrAnwRunSch_2.jpg
  1 cm - Fingerbreite /wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrAnwRunSch_3.jpg
  1 dm - Handspanne /wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrAnwRunSch_4.jpg
  1 m - großer Schritt /wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrAnwRunSch_5.jpg
  100 m - Länge eines Fußballfeldes /wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrAnwRunSch_6.jpg
  1 km - Zweieinhalb Runden im Stadion laufen /wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrAnwRunSch_7.jpg
Willst du beispielsweise die Länge eines Handys schätzen, überlegst du, wie oft du von der Unterkante bis zur Oberkante des Handys deine Finger nebeneinander legen musst. Passt die Fingerbreite achtmal nebeneinander, dann ist das Handy ungefähr 8 · 1 cm = 8 cm lang.
/wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrAnwRunSch_8.jpg

Zeitspannen schätzen

Das Schätzen von Zeitspannen ist besonders schwierig, denn das Zeitempfinden ist von der Art deiner Tätigkeit abhängig. Macht dir etwas sehr viel Spaß, dann kommt es dir vor, als ob die Zeit ganz schnell vergeht. Ist dir dagegen langweilig, dann glaubst du, die Zeit würde gar nicht vergehen.
Da du aber nicht immer eine Uhr dabei hast, solltest du die Dauer von bestimmten Zeitspannen kennen, damit du dich dann daran orientieren kannst.
1 s - einmal Klatschen
10 s - ruhig bis 10 zählen
1 min - Schuhe und Jacke anziehen
10 min - Nudeln gar kochen
45 min - eine Schulstunde
1 h - Schwimmtraining oder Musikunterricht am Nachmittag

Gewichte schätzen

Im Alltag kann es oft hilfreich sein, wenn du das Gewicht eines Gegenstandes ungefähr abschätzen kannst. Nicht immer hast du eine Waage zur Hand, um das exakte Gewicht bestimmen zu können. Ein gut geschätzter Wert kann dann auch schon weiterhelfen.
Das Schätzen wird für dich leichter, wenn du dir für einige Gewichtsangaben Vergleichsgrößen merkst:
  1 mg - Ameise /wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrAnwRunSch_9.jpg
  1 g - eine Nudel /wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrAnwRunSch_10.jpg
  100 g - eine Tafel Schokolade /wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrAnwRunSch_11.jpg
  1 kg - eine Packung Mehl /wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrAnwRunSch_12.jpg
  1 t - ein Kleinwagen /wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrAnwRunSch_13.jpg
Bei den leichteren Gewichten ist es sinnvoll, ein Vergleichsgewicht (eine Nudel, eine Tafel Schokolade, eine Packung Mehl) einmal in die Hand zu nehmen. Dann bekommst du ein Gefühl dafür, wie schwer 1 g , 100 g und 1 kg ungefähr sind. Schätzt du dann das Gewicht von anderen Gegenständen, kannst du dich daran orientieren.

Preise schätzen

Der Preis für einen Gegenstand ist abhängig von dem Wert des Gegenstandes. Auf den Wert eines Gegenstandes haben jedoch unterschiedliche Dinge Einfluss, zum Beispiel wie teuer seine Herstellung ist, aber auch was die Käufer bereit sind dafür auszugeben. Deshalb gibt es für denselben Gegenstand oft unterschiedliche Preise. Eine ungefähre Größenordnung, in der der Preis eines Gegenstandes liegt, lässt sich aber abschätzen.
Eine Kugel Eis wird beispielsweise zwischen 50 ct und 1.50 kosten, aber mit Sicherheit nicht 50 oder 100 .
Die folgenden Vergleichsgrößen können für dich eine Orientierungshilfe sein:
  10 ct - ein Lolli /wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrAnwRunSch_14.jpg
  50 ct - ein Vollkorn-Brötchen /wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrAnwRunSch_15.jpg
  1 - eine Packung Kaugummi /wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrAnwRunSch_16.jpg
  10 - ein Taschenbuch /wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrAnwRunSch_17.jpg
  100 - ein ferngesteuertes Auto /wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrAnwRunSch_18.jpg