Rechnen mit Längenangaben
Sind Sie Lehrerin oder Lehrer für Mathematik in den Jahrgangsstufen 4 bis 12/13?
bettermarks bietet über 200.000 adaptive Mathematik-Aufgaben, die sich von automatisch korrigieren. Ihre Schülerinnen und Schüler bekommen bei jedem Fehler eine personalisierte Rückmeldung und Sie erhalten Auswertungen zum Lernstand der Klasse.
Mehr erfahrenIn diesen Erklärungen erfährst du, wie du mit Längenangaben rechnen kannst.
Addition von Längenangaben
Willst du zwei Längenangaben addieren, musst du vorher überprüfen, ob sie die gleiche Einheit haben.
Sind die Längenangaben in der gleichen Einheit gegeben, addierst du die Zahlenwerte und schreibst dann die Einheit der Summanden dahinter:
Rechne aus:
Addieren
Rechne aus:
m
Addieren
Wenn du nicht so gerne mit Kommazahlen rechnest, kannst du auch so vorgehen:

Sind die Längenangaben in unterschiedlichen Einheiten gegeben, wandelst du erst eine der Längenangaben um und addierst dann:
Rechne aus:
Die letzte 0 kannst du auch weglassen und das Ergebnis als
schreiben.
Addieren

Rechne aus:
Addieren

Subtraktion von Längenangaben
Willst du zwei Längenangaben subtrahieren, musst du vorher überprüfen, ob sie die gleiche Einheit haben.
Sind die Längenangaben in der gleichen Einheit gegeben, subtrahierst du die Zahlenwerte und schreibst dann die Einheit dahinter:
Rechne aus:
Subtrahieren
Rechne aus:
Subtrahieren
Wenn du nicht so gerne mit Kommazahlen rechnest, kannst du auch so vorgehen:

Sind die Längenangaben in unterschiedlichen Einheiten gegeben, wandelst du erst eine der Längenangaben um und subtrahierst dann:
Rechne aus:
Subtrahieren

Rechne aus:
km
Subtrahieren

Multiplikation von Längenangaben
Wenn du eine Länge ausmessen willst, für die dein Lineal (
) nicht ausreicht, legst du das Lineal mehrmals aneinander. Du zählst, wie oft du es aneinander legen musst und multiplizierst mit dieser Zahl.

Addition:
Multiplikation:
Du multiplizierst die Zahl mit dem Zahlenwert der Längenangabe und übernimmst die Einheit der Längenangabe für das Ergebnis:
Rechne aus:
Multiplizieren
Rechne aus:
Multiplizieren
Ist die Längenangabe in Kommaschreibweise gegeben, kannst du sie vor dem Multiplizieren in die nächstkleinere Einheit umwandeln:
Rechne aus:
Multiplizieren

Division von Längenangaben
Bei der Division von Längenangaben gibt es zwei Fälle.
1) Du teilst eine Länge durch eine bestimmte Anzahl.
Im Baumarkt soll ein Brett von
Länge in drei gleich lange Teile zersägt werden. Wie lang ist dann jedes Teil?
Dividieren
Du dividierst die beiden Zahlen. Das Ergebnis ist wieder eine Längenangabe und bekommt dieselbe Einheit wie der Dividend.
Rechne aus:
Dividieren
Rechne aus:
Dividieren
Wenn du nicht so gerne mit Kommazahlen rechnest, kannst du auch so vorgehen:

2) Du prüfst, wie oft eine Länge in eine Gesamtlänge hineinpasst.
Auf der Rolle mit dem Geschenkband steht, dass das Band eine Gesamtlänge von
hat. Zum Einpacken eines Buchs braucht die Verkäuferin
Geschenkband. Sie möchte wissen, für wie viele Bücher eine Rolle Geschenkband reicht.
Wenn die beiden Längenangaben unterschiedliche Einheiten haben, wandelst du zunächst eine der Angaben um. Dann dividierst du die beiden Zahlenwerte. Das Ergebnis bekommt keine Einheit, denn es gibt ja an, wie oft die kleinere Längenangabe in die größere hineinpasst.
Dividieren

Rechne aus:
Dividieren