Pascal, Blaise
- Über 2.400 Übungen mit fast 200.000 Aufgaben
- Interaktive Eingaben, Lösungswege und Tipps
- Automatische Auswertungen und Korrektur
- Erkennung von Wissenslücken
Name: Blaise Pascal
Geboren: 1623 in Clermont-Ferrand (Frankreich)
Gestorben: 1662 in Paris
Lehr-/Forschungsgebiete: Wahrscheinlichkeitsrechnung, Projektive Geometrie, Infinitesimalrechnung, Physik
Blaise Pascal war ein französischer Mathematiker, Physiker, Literat und religiös inspirierter Philosoph, der im 17. Jahrhundert lebte. Er fand Gesetzmäßigkeiten für Druck und legte in einem Briefwechsel mit Pierre de Fermat die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Nach ihm sind unter anderem das Pascalsche Dreieck der Binomialkoeffizienten und die physikalische Einheit für Druck benannt. Seine berühmtesten Schriften sind die Pensées und die Lettres provinciales. Zeitlebens schwacher Gesundheit verstarb Pascal bereits im Alter von 39 Jahren.
Leben
Blaise Pascal wurde 1623 im französischen Clermont-Ferrand geboren. Sein Vater unterrichtete ihn und entdeckte sein Talent für Mathematik. Als 16-jähriger beeindruckte er den Pariser Gelehrtenkreis um Père Marin Mersenne mit einer Arbeit über Kegelschnitte. Drei Jahre später erfand er für seinen Vater, der zum obersten Steuereintreiber in der Normandie ernannt worden war, eine mechanische Rechenmaschine, die Pascaline genannt wird. Im Alter von 23 Jahren trat Blaise Pascal zum Jansenismus über, einer alternativen Bewegung in der katholischen Kirche. 1654 hatte er ein (zweites) religiöses Erweckungserlebnis. Von da an zog er sich zunehmend aus dem öffentlichen Leben zurück und widmete sich verstärkt theologischen und philosophischen Themen. Pascal litt zeit seines Lebens an mangelnder Gesundheit und starb im Alter von 39 Jahren in Paris.
Beiträge zur Mathematik
Pascals erstes mathematisches Werk enthält einen Lehrsatz der projektiven Geometrie. Er besagt, dass die Schnittpunkte der drei gegenüberliegenden Seitenpaare eines einem Kegelschnitt eingeschriebenen Sechsecks auf einer Geraden liegen, der Pascalgeraden. Dieser Satz wird Satz von Pascal genannt.
In einem Briefwechsel mit Pierre de Fermat über Gewinnchancen beim Glücksspiel legten Pascal und Fermat die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Im Zusammenhang mit der Beschäftigung mit Wahrscheinlichkeitstheorie veröffentlichte Pascal auch die geometrische Darstellung der Binomialkoeffizienten, die heute als Pascalsches Dreieck bekannt ist. Pascal hat außerdem zur Entwicklung der Infinitesimalrechnung beigetragen.
Beiträge in der Physik
In der Physik beschäftige Pascal sich mit Hydrodynamik und Hydrostatik, also mit den Eigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen, zum Beispiel deren Druck. Für den hydrostatischen Druck fand Pascal eine Formel, die als Pascalsches Gesetz bekannt ist. Die Einheit des Drucks wird nach ihm Pascal genannt.
Bildquelle: Wikipedia