Mathematische Geographie
- Über 2.400 Übungen mit fast 200.000 Aufgaben
- Interaktive Eingaben, Lösungswege und Tipps
- Automatische Auswertungen und Korrektur
- Erkennung von Wissenslücken
In der mathematischen Geographie wird die Erdkugel oder Teile davon mit mathematischen Hilfsmitteln beschrieben. Sie wird bei der Navigation eingesetzt, wobei vor allem Winkel und Strecken auf der Kugel berechnet werden.
In der wird die Erdkugel oder Teile davon mit mathematischen Hilfsmitteln beschrieben. Sie wird bei der Navigation eingesetzt, wobei vor allem Winkel und Strecken auf der Kugel berechnet werden.
Bezugslinien sind der Äquator und der Nullmeridian. Auf der Kugel ist die Winkelsumme im Dreieck stets größer als 180 Grad. Zum Beispiel, wenn zwei Punkte auf dem Äquator und der dritte am Pol liegen ist bereits die Summe der beiden Winkel am Äquator 180 Grad. Für die Berechnung des kürzesten Abstands zwischen den beiden Punkten A, B - die Luftlinie (oder Orthodrome)wird der Seitenkosinussatz verwendet:
\(\cos e=\sin \varphi _{A}\sin \varphi _{B}+\cos \varphi _{A}\cos \kappa _{B}\cos \varphi _{B} \cos (\lambda _{B}-\lambda _{A})\)