Haben Zähler und Nenner eines Bruchs einen gemeinsamen Teiler, so kannst du beide durch diesen Teiler dividieren (Kürzen). Durch das Kürzen bleibt der vom Bruch beschriebene Anteil unverändert, das betrachtete Ganze wird nur in weniger Teile geteilt, die Einteilung wird gröber.
Um soweit wie möglich zu kürzen, musst du den größten gemeinsamen Teiler (ggT) von Zähler und Nenner des Bruchs finden. Der ggT ist die größte Zahl, mit der du den Bruch kürzen kannst.