Bruch
- Über 2.400 Übungen mit fast 200.000 Aufgaben
- Interaktive Eingaben, Lösungswege und Tipps
- Automatische Auswertungen und Korrektur
- Erkennung von Wissenslücken
Ein Bruch besteht aus Zähler, Bruchstrich und Nenner. Der Zähler steht oberhalb, der Nenner unterhalb des Bruchstrichs. Brüche verwendet man immer dann, wenn man Anteile eines Ganzen beschreiben will.
Der Zähler gibt an wie viele gleich große Teile von einem Ganzen ausgewählt werden sollen. Der Nenner gibt an, in wie viele gleich große Teile das Ganze zerlegt werden soll. Verschiedene Brüche können dabei den gleichen Anteil an einem Ganzen darstellen:
\( frac{1}{2} = frac{2}{4} = frac{6}{12} \)
Sie sind dann äquivalent.