Grundlagen zu Winkeln
Online Mathe üben mit bettermarks
- Über 2.400 Übungen mit fast 200.000 Aufgaben
- Interaktive Eingaben, Lösungswege und Tipps
- Automatische Auswertungen und Korrektur
- Erkennung von Wissenslücken
Winkel kennenlernen
Ein Winkel wird von zwei
mit gemeinsamen Anfangspunkt S begrenzt.
Die Halbgeraden sind die Schenkel des Winkels, der Punkt S heißt Scheitelpunkt oder kurz Scheitel.



Winkel messen
Die
eines Winkels kannst du mit einem Geodreieck messen.
Winkel werden in Grad (kurz: ") und gegen den Uhrzeigersinn gemessen.
Du legst die Grundseite des Geodreiecks so auf einem Schenkel an, dass der Nullpunkt auf dem Scheitelpunkt
liegt und der andere Schenkel die Skala trifft.
Ein Geodreieck hat zwei Skalen zum Messen von Winkeln, eine Seitenskala und eine innere Skala. Einen Wert gegen den Uhrzeigersinn liest du an der Seitenskala ab, einen Wert im Uhrzeigersinn an der inneren Skala.


Winkelgrößen schätzen
Um die Größe eines
zu schätzen, orientierst du dich an Winkeln, deren Größe du kennst.
Du kannst dich dabei an den Winkeln der Größen
,
,
oder
orientieren.

Der Winkel
ist größer als
und kleiner als
.

Winkelarten unterscheiden
werden abhängig von ihrer
in Winkelarten eingeteilt.
Ein rechter Winkel wird stets mit einem Punkt gekennzeichnet.


Winkelgrößen addieren und subtrahieren



Winkel zum gestreckten oder vollen Winkel ergänzen
Du kannst mit Hilfe des gestreckten und des
die
anderer Winkel bestimmen.


Winkelgrößen im Kreis bestimmen
Du kannst mit Hilfe des
Größen von Winkeln im
bestimmen.

