Was ist ein Hauptschulabschluss? Der Hauptschulabschluss gilt in Deutschland als Mindestvoraussetzung für die berufliche Ausbildung. Er stellt außerdem die Basis für sämtliche bildende Schulabschlüsse dar. In einigen Bundesländern wird neben dem Hauptschulabschluss der Qualifizierende Hauptschulabschluss angeboten. Der Hauptschulabschluss - Abkürzung HSA - (Berufsschulreife) gilt heute in Deutschland de facto als Mindestvoraussetzung für eine berufliche Ausbildung (Lehre) und Grundlage für alle weiteren bildenden Schulabschlüsse. Er ist meist Voraussetzung für den Beginn einer Ausbildung im Rahmen des dualen Ausbildungssystems für den Eintritt in bestimmte Berufsfachschulen oder Fachschulen. Dennoch kann eine Berufsausbildung auch ohne einen schulischen Abschluss begonnen werden. Der Hauptschulabschluss wird im Gymnasium und in der…
Was ist der Mittlere Schulabschluss / die Mittlere Reife? Der Mittlere Schulabschluss / die Mittlere Reife (je nach Bundesland auch Fachoberschulreife, Qualifizierter Sekundarabschluss I, Realschulabschluss) beschreibt den mittleren Bildungsabschluss. Genau wie sein Name, ist auch die Entscheidung darüber, an welchen Schulformen Schüler diesen Abschluss erhalten, Ländersache. Wie erlangt man den Mittleren Schulabschluss / die Mittlere Reife? Regulär wird er z. B. an Realschulen, Berufsfachschulen, Werksrealschulen oder Gesamtschulen mit dem Bestehen der Abschlussprüfungen am Ende der zehnten Klasse vergeben. Welche mathematischen Inhalte sind für den Mittleren Schulabschluss / die Mittlere Reife prüfungsrelevant? Neben inhaltsbezogenen müssen Schüler in der Prüfung allgemeine Kompetenzen…
Was ist die PISA-Studie? Die PISA-Studie ist ein Programm der OECD Organisation for Economic Co-operation and Development zur internationalen Schülerbewertung. Die Studie wird seit dem Jahr 2000 in zahlreichen der aktuell 34 OECD-Mitgliedsstaaten durchgeführt und im Drei-Jahres-Rhythmus wiederholt. Sie überprüft neben mathematischen und naturwissenschaftlichen Leistungen auch die Lesekompetenz. In jedem Durchführungsjahr gibt es einen thematischen Schwerpunkt. Im Jahr 2012 steht zum zweiten Malnach 2003die Mathematikkompetenz im Mittelpunkt von PISA. Wer wird mit PISA getestet? Mit Hilfe der PISA-Studie wird der alltags- und berufsrelevante Wissensstand 15-jähriger Schüler der teilnehmenden Länder gemessen. Während im Jahr 2000 noch 43 Länder an der Untersuchung teilgenommen hatten,…
Was ist TIMSS? TIMSS ist seit 2003 die Abkürzung für Trends in International Mathematics an Science Study. Sie macht schulische Leistungen in Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern auf internationaler Ebene vergleichbar. Seit 1995 wird sie im Vier-Jahres-Rhythmus durchgeführt. Abgesehen von wenigen Ausnahmen war TIMSS die erste internationale Leistungsüberprüfung mit standardisierten Methoden, an der sich Deutschland beteiligte. Wie wird getestet? TIMSS testet das mathematische und naturwissenschaftliche Wissen von Grundschülern sowie Schülern der Sekundarstufe I und II aus 46 unterschiedlichen Ländern. Welche Ziele werden mit TIMSS verfolgt? Der Test hilft, Leistungsstandinformationen zu erhalten. Bisher wurden weltweit mehr als eine halbe Million Schüler von…
Was ist VERA? VERA ist die Abkürzung für Vergleichsarbeiten. Das Projekt wurde nach dem schlechten Abschneiden der deutschen Schüler bei der ersten PISA-Studie 2000 ins Leben gerufen. Die erste VERA wurde 2004 in Grundschulen durchgeführt. Damals war sie ein Gemeinschaftsprojekt von insgesamt 7 Bundesländern, das von der Universität Koblenz-Landau koordiniert wurde. Seit 2007/2008 nehmen alle 16 Bundesländer an VERA teil. 2009/2010 kamen Südtirol und die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens hinzu. VERA fasst inzwischen Lernstandserhebungen in den Klassenstufen drei, sechs und acht zusammen. Mit ihnen soll unter anderem der Lernstand in Mathematik überprüft werden. Wie wird getestet? Bundesweit erhalten alle Schüler der…