Rechengesetze und Rechenvorteile zur Multiplikation und Division
Sind Sie Lehrerin oder Lehrer für Mathematik in den Jahrgangsstufen 4 bis 12/13?
bettermarks bietet über 200.000 adaptive Mathematik-Aufgaben, die sich von automatisch korrigieren. Ihre Schülerinnen und Schüler bekommen bei jedem Fehler eine personalisierte Rückmeldung und Sie erhalten Auswertungen zum Lernstand der Klasse.
Mehr erfahrenVorrangregel kennenlernen
Rechnungen in Klammern werden zuerst ausgeführt.
Enthält eine Aufgabe Klammern, rechnest du nicht einfach von links nach rechts, sondern führst die Rechnung in den Klammern zuerst aus.
Vorrangregel anwenden
Rechnungen in Klammern werden zuerst ausgeführt.
Enthält eine Aufgabe Klammern, rechnest du nicht einfach von links nach rechts, sondern führst die Rechnung in den Klammern zuerst aus.
Rechenschritte bei Multiplikation vertauschen
Bei der Multiplikation darfst du Rechenschritte vertauschen.
Rechenschritte vertauschen bedeutet Klammern zu verschieben.Wenn du beim
Klammern verschiebst, bleibt das Ergebnis gleich.
Daher werden Multiplikationsaufgaben oft ohne Klammern geschrieben.
Alle drei Rechnungen haben das gleiche Ergebnis.
So kannst du 13 · 5
vorteilhaft berechnen:
Faktoren vertauschen
Faktoren dürfen vertauscht werden.
Beim
darfst du
vertauschen. Das Ergebnis bleibt gleich.
Beide
haben gleich viele Kästchen.
Du kannst die Zahlen
,
und
in beliebiger Reihenfolge multiplizieren. Das Ergebnis ist immer
:
Günstige Paare multiplizieren
Beim Multiplizieren kannst du Faktoren und Rechenschritte vertauschen.
Das kannst du nutzen um Rechnungen zu vereinfachen.
Bei der
darfst du
und Rechenschritte vertauschen. Das Ergebnis bleibt gleich.
Das kannst du ausnutzen, um vorteilhaft zu multiplizieren.
So kannst du 13 · 5
vorteilhaft berechnen:
Rechenschritte bei Division nicht vertauschen
Bei der Division darfst du Rechenschritte nicht vertauschen.
Wenn du in einer Rechnung Klammern verschiebst, dann vertauschst du die Rechenschritte.Verschiebst du in einer
die Klammern, dann kann sich das Ergebnis ändern.
Das Vertauschen der Rechenschritte führt zu verschiedenen Ergebnissen: