Den Begriff ähnlich kennst du aus der Alltagssprache:
Zwillinge sehen sich oft zum Verwechseln ähnlich, Mutter und Tochter sehen sich manchmal ähnlich und sogar Hund und Herrchen können sich verblüffend ähnlich sehen.
Auch in der Mathematik wird der Begriff verwendet, um die ähnlichkeit von Figuren auszudrücken.
ähnliche Figuren haben die gleiche Form, unterscheiden sich jedoch in ihrer Größe und Lage.
Aus einer Figur F erhältst du eine ähnliche Figur F‘, wenn du die Figur F mit einer zentrischen Streckung vergrößerst oder verkleinerst.
Anschließend kannst du die Figur F' noch verschieben, drehen oder spiegeln. Es entsteht eine zu F ähnliche Figur F‘.
Figuren F und F‘ heißen zueinander ähnlich, wenn F durch eine zentrische Streckung so vergrößert oder verkleinert werden kann, dass eine zu F’ kongruente Figur entsteht.
Worin unterscheiden sich zwei ähnliche Figuren F und F‘ und worin stimmen sie überein?
Zwei Figuren sind zueinander ähnlich, wenn
Längenverhältnisse:
Winkel: , , ,
Sind die beiden Figuren zueinander ähnlich?
ähnlichkeit überprüfen
Alle Seiten von Figur 2 sind doppelt so lang wie die entsprechenden Seiten von Figur 1. Das Längenverhältnis der Seiten ist 2.
Einander entsprechende Winkel sind in beiden Figuren gleich groß.
Daher sind die Figuren ähnlich zueinander.
Ja, die beiden Figuren sind zueinander ähnlich.
Sind die beiden Vierecke zueinander ähnlich?
ähnlichkeit überprüfen
Du vergleichst die Figuren und schaust, welche Winkel oder Seiten einander entsprechen könnten.
Beide Figuren haben jeweils genau einen stumpfen Winkel (im Punkt A bzw. A’) und genau einen spitzen Winkel (im Punkt B bzw. B’).
Wären beiden Figuren zueinander ähnlich, so würde der Punkt A dem Punkt A’, der Punkt B dem Punkt B’, der Punkt C dem Punkt C’ und der Punkt D dem Punkt D’ entsprechen.
Dann wären jedoch die Längenverhältnisse einander entsprechender Seiten nicht gleich:
Nein, die beiden Vierecke sind nicht zueinander ähnlich.
Ist diese Aussage wahr oder falsch?
Alle Parallelogramme sind zueinander ähnlich.
Aussage überprüfen
Parallelogramme sind nicht immer zueinander ähnlich. Parallelogramme können zum Beispiel trotz gleicher Seitenlängen unterschiedlich große Winkel haben.
Die Aussage ist falsch.
Erfolgreich Mathe lernen mit bettermarks
Mit den adaptiven Mathebüchern von bettermarks können Schüler Aufgaben auf dem Tablet, dem Computer und dem Smartphone rechnen.
Wirkung wissenschaftlich bewiesen
Die Regierung von Uruguay hat eine dreijährige Studie auf Basis von UNESCO-Daten zur Nutzung von bettermarks durchgeführt. Das Ergebnis: Bis zu 30% Lernzuwachs.
Über 100 Millionen gerechnete Aufgaben pro Jahr
Jeden Monat rechnen über 100.000 Schülerinnen und Schüler mit bettermarks. Dabei werden mehr als 100 Millionen Aufgaben pro Jahr gelöst.
In Schulen in über zehn Ländern weltweit im Einsatz
bettermarks ist in vier Sprachen verfügbar und wird unter anderem in Deutschland, den Niederlanden, Uruguay und Südafrika täglich im Unterricht eingesetzt.