+49 30 300 2440 00 – Mo bis Fr von 8:30 - 17 Uhr

Zur bettermarks Startseite
Auswahl

Vergleichen und Ordnen von Gewichtseinheiten

Online Mathe üben mit bettermarks
  • Über 2.400 Übungen mit fast 200.000 Aufgaben
  • Interaktive Eingaben, Lösungswege und Tipps
  • Automatische Auswertungen und Korrektur
  • Erkennung von Wissenslücken
In diesen Erklärungen erfährst du, wie du Gewichtsangaben miteinander vergleichen und der Größe nach ordnen kannst.

Zwei Gewichtsangaben vergleichen

Möchtest du wissen, welcher von zwei Gegenständen leichter ist, musst du die Gewichtsangaben miteinander vergleichen.
Man kann zwei Gewichtsangaben besonders einfach miteinander vergleichen, wenn sie in der gleichen Einheit gegeben sind.
Hier siehst du schnell, welche Gewichtsangabe kleiner ist:
/wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrMasOuV_1.jpg 4.3 kg /wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrMasOuV_2.jpg 3.7 kg
Sind die Gewichtsangaben in unterschiedlichen Einheiten gegeben, wandelst du zunächst eine Angabe um.

Mehrere Gewichtsangaben der Größe nach ordnen

Willst du mehrere Gewichtsangaben miteinander vergleichen, solltest du sie der Größe nach ordnen.
Sortiere die Gewichtsangaben. Beginne mit dem leichtesten Gewicht.
26 t 620 t 26.2 t 22.6 t 206 t
Gewichtsangaben sortieren
Sind alle Gewichtsangaben in der gleichen Einheit gegeben, so ordnest du sie entsprechend der Größe ihrer Zahlenwerte.
/wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrMasOuV_3.jpg
Sortiere die Gewichte. Beginne mit dem leichtesten Gewicht.
35.2 kg 355 g 532 g 2.35 kg 5230 g
Gewichtsangaben umwandeln
Sind alle Gewichtsangaben in unterschiedlichen Einheiten gegeben, wandelst du sie zunächst so um, dass sie alle die gleiche Einheit haben. Nun kannst du sie leichter vergleichen.
35.2 kg /wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrMasOuV_4.jpg 35200 g
2.35 kg /wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrMasOuV_5.jpg 2350 g
Gewichtsangaben sortieren
Dann ordnest du sie entsprechend der Größe ihrer Zahlenwerte.
/wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrMasOuV_6.jpg

Erfolgreich Mathe lernen mit bettermarks

Wirkung wissenschaftlich bewiesen

Über 130 Millionen gerechnete Aufgaben pro Jahr

In Schulen in über zehn Ländern weltweit im Einsatz

smartphonemenu-circle