Umwandeln von Gewichtseinheiten
Sind Sie Lehrerin oder Lehrer für Mathematik in den Jahrgangsstufen 4 bis 12/13?
bettermarks bietet über 200.000 adaptive Mathematik-Aufgaben, die sich von automatisch korrigieren. Ihre Schülerinnen und Schüler bekommen bei jedem Fehler eine personalisierte Rückmeldung und Sie erhalten Auswertungen zum Lernstand der Klasse.
Mehr erfahrenIn diesen Erklärungen erfährst du, wie du Gewichtsangaben auf unterschiedliche Weise aufschreiben kannst und wie du von einer Einheit in eine andere umwandelst.
- Gewichtseinheiten
- Aus der Kommaschreibweise in die gemischte Einheitenschreibweise umwandeln
- Aus der Kommaschreibweise in die nächstkleinere Einheit umwandeln
- Aus der gemischten Einheitenschreibweise in die kleinere Einheit umwandeln
- Aus der gemischten Einheitenschreibweise in die Kommaschreibweise umwandeln
- Aus einer kleineren Einheit in die Kommaschreibweise umwandeln
- Aus einer kleineren Einheit in die gemischte Einheitenschreibweise umwandeln
Gewichtseinheiten
Die Masse (das Gewicht) eines Körpers oder einer Stoffmenge wird in den Einheiten Tonne (t), Kilogramm (kg), Gramm (g) oder Milligramm (mg) gemessen. Es gilt:
Die Umrechnungszahl ist also immer 1000:
Mit diesen Einheiten lässt sich eine Gewichtsangabe auf unterschiedliche Weise aufschreiben:





Aus der Kommaschreibweise in die gemischte Einheitenschreibweise umwandeln
Willst du eine Gewichtsangabe von einer Schreibweise in eine andere umwandeln, ist es hilfreich die Einheitentafel zu nutzen. In der Einheitentafel wird deutlich, dass zu jeder Einheit immer drei Stellen (Hunderter, Zehner, Einer) gehören. Das Komma trennt immer zwei benachbarte Einheiten voneinander. In der gemischten Einheitenschreibweise müssen die Stellenwerte bis zum Einer durch eine Ziffer belegt sein. Sind nicht alle Stellen bis zum Einer hinter dem Komma besetzt, so ergänzt du in der gemischten Einheitenschreibweise entsprechend viele Nullen. 



Steht rechts vom Komma eine Null, dann musst du in der gemischten Einheitenschreibweise diese Null weglassen!

Sind nicht alle Stellen bis zum Einer hinter dem Komma besetzt, so ergänzt du bei der Angabe in der gemischten Einheitenschreibweise entsprechend viele Nullen.
Aus der Kommaschreibweise in die nächstkleinere Einheit umwandeln
Willst du eine Gewichtsangabe von einer Schreibweise in eine andere umwandeln, ist es hilfreich die Einheitentafel zu nutzen. In der Einheitentafel wird deutlich, dass zu jeder Einheit immer drei Stellen (Hunderter, Zehner, Einer) gehören. Das Komma trennt immer zwei benachbarte Einheiten voneinander. Bei der Gewichtsangabe in der nächstkleineren Einheit müssen die Stellenwerte bis zum Einer durch eine Ziffer belegt sein. Sind nicht alle Stellen bis zum Einer hinter dem Komma besetzt, so ergänzt du entsprechend viele Nullen. 


Da = sind, wird die Einer-Ziffer des Gramm-Betrags zur Tausender-Ziffer des Milligramm-Betrags ( = ).

Steht vor dem Komma eine Null, so lässt du diese bei der Umwandlung in die nächstkleinere Einheit weg.

Sind nicht alle Stellen bis zum Einer hinter dem Komma besetzt, so ergänzt du bei der Angabe in der nächstkleineren Einheit entsprechend viele Nullen.
Aus der gemischten Einheitenschreibweise in die kleinere Einheit umwandeln
Willst du eine Gewichtsangabe von einer Schreibweise in eine andere umwandeln, ist es hilfreich die Einheitentafel zu nutzen. In der Einheitentafel wird deutlich, dass zu jeder Einheit immer drei Stellen (Hunderter, Zehner, Einer) gehören. 


Da = sind, wird die Einer-Ziffer des Gramm-Betrags zur Tausender-Ziffer des Milligramm-Betrags ( = ).

Ist in der gemischten Einheitenschreibweise der zweite Zahlenwert zweistellig, dann musst du an der Hunderterstelle eine Null einfügen!

Ist in der gemischten Einheitenschreibweise der zweite Zahlenwert einstellig, dann musst du an der Hunderter- und Zehnerstelle jeweils eine Null einfügen!
Aus der gemischten Einheitenschreibweise in die Kommaschreibweise umwandeln
Willst du eine Gewichtsangabe von einer Schreibweise in eine andere umwandeln, ist es hilfreich die Einheitentafel zu nutzen. In der Einheitentafel wird deutlich, dass zu jeder Einheit immer drei Stellen (Hunderter, Zehner, Einer) gehören. Das Komma trennt immer zwei benachbarte Einheiten voneinander. 


Nachkommanullen am Ende der Zahl können weggelassen werden.

Ist in der gemischten Einheitenschreibweise der zweite Zahlenwert zweistellig, dann musst du hinter dem Komma eine Null einfügen!

Ist in der gemischten Einheitenschreibweise der zweite Zahlenwert einstellig, dann musst du hinter dem Komma zwei Nullen einfügen!
Aus einer kleineren Einheit in die Kommaschreibweise umwandeln
Willst du eine Gewichtsangabe von einer Schreibweise in eine andere umwandeln, ist es hilfreich die Einheitentafel zu nutzen. In der Einheitentafel wird deutlich, dass zu jeder Einheit immer drei Stellen (Hunderter, Zehner, Einer) gehören. Das Komma trennt immer zwei benachbarte Einheiten voneinander. 


Da = sind, setzt du das Komma so, dass drei Stellen hinter dem Komma stehen ( = ). Nachkommanullen können weggelassen werden.

Da = sind, setzt du das Komma so, dass drei Stellen hinter dem Komma stehen ( = ).

Ist der Zahlenwert kleiner als 1000, dann schreibst du an die Stelle vor dem Komma eine Null.

Ist der Zahlenwert kleiner als 100 bzw. 10, dann schreibst du an die Stelle vor dem Komma eine Null und füllst die Stellen zwischen dem Komma und der Ziffer ebenfalls mit Nullen auf.
Aus einer kleineren Einheit in die gemischte Einheitenschreibweise umwandeln
Willst du eine Gewichtsangabe von einer Schreibweise in eine andere umwandeln, ist es hilfreich die Einheitentafel zu nutzen. In der Einheitentafel wird deutlich, dass zu jeder Einheit immer drei Stellen (Hunderter, Zehner, Einer) gehören. 


Da = sind, bilden die letzten drei Ziffern die Milligramm-Angabe und die Ziffer davor die Gramm-Angabe.

Steht an der Hunderterstelle eine Null, dann lässt du in der gemischten Einheitenschreibweise diese Null weg.

Steht an der Hunderter- und an der Zehnerstelle jeweils eine Null, dann lässt du in der gemischten Einheitenschreibweise diese Nullen weg.