+49 30 300 2440 00 – Mo bis Fr von 8:30 - 17 Uhr

Zur bettermarks Startseite
Auswahl

Umgang mit Begriffen

Online Mathe üben mit bettermarks
  • Über 2.400 Übungen mit fast 200.000 Aufgaben
  • Interaktive Eingaben, Lösungswege und Tipps
  • Automatische Auswertungen und Korrektur
  • Erkennung von Wissenslücken

Rechenoperationen

Es gibt vier Grundrechenarten, die du schon alle kennen gelernt hast:
/wp-content/uploads/media/kem_NZ_NZReaVerUmg_1.jpg
Diese Grundrechenarten bezeichnest du mit speziellen Fachbegriffen:
/wp-content/uploads/media/kem_NZ_NZReaVerUmg_2.jpg
/wp-content/uploads/media/kem_NZ_NZReaVerUmg_3.jpg
/wp-content/uploads/media/kem_NZ_NZReaVerUmg_4.jpg
/wp-content/uploads/media/kem_NZ_NZReaVerUmg_5.jpg
/wp-content/uploads/media/kem_NZ_NZReaVerUmg_6.jpg

Ergebnisse der Rechenoperationen

Die Ergebnisse der Grundrechenarten werden durch folgende Begriffe bezeichnet:
/wp-content/uploads/media/kem_NZ_NZReaVerUmg_7.jpg
/wp-content/uploads/media/kem_NZ_NZReaVerUmg_8.jpg
/wp-content/uploads/media/kem_NZ_NZReaVerUmg_9.jpg
/wp-content/uploads/media/kem_NZ_NZReaVerUmg_10.jpg
/wp-content/uploads/media/kem_NZ_NZReaVerUmg_11.jpg
Die Rechenausdrücke links vom Gleichheitszeichen kannst du ebenfalls als Summe, Produkt, Differenz beziehungsweise Quotient bezeichnen, da sie für dieselbe Zahl wie das Ergebnis stehen.

Argumente der Grundrechenarten

Bei allen vier Grundrechenarten wird aus zwei Zahlen ein Ergebnis berechnet. Die gegebenen Zahlen tragen ebenfalls spezielle Namen.
Diese Grundrechenarten bezeichnest du mit speziellen Fachbegriffen:
/wp-content/uploads/media/kem_NZ_NZReaVerUmg_12.jpg
/wp-content/uploads/media/kem_NZ_NZReaVerUmg_13.jpg
/wp-content/uploads/media/kem_NZ_NZReaVerUmg_14.jpg
/wp-content/uploads/media/kem_NZ_NZReaVerUmg_15.jpg
/wp-content/uploads/media/kem_NZ_NZReaVerUmg_16.jpg
Bei der Addition und Multiplikation sind die Summanden und Faktoren vertauschbar und spielen deswegen dieselbe Rolle.
Bei der Differenz und Division gilt die Vertauschbarkeit nicht. Deswegen muss hier zwischen Subtrahend und Minuend bzw. Divisor und Dividend unterschieden werden.

Begiffe verwenden

Mit Hilfe der Fachbegriffe kannst du verständlich über deine Rechnungen reden.
/wp-content/uploads/media/kem_NZ_NZReaVerUmg_17.jpg
/wp-content/uploads/media/kem_NZ_NZReaVerUmg_18.jpg
/wp-content/uploads/media/kem_NZ_NZReaVerUmg_19.jpg
Anders herum kannst du mündlich gestellte Aufgaben in Rechnungen übersetzen. Dabei können die Fachbegriffe auch mit Begriffen wie "halbiere", "verdopple", "teile" und dergleichen vermischt werden.
/wp-content/uploads/media/kem_NZ_NZReaVerUmg_20.jpg
/wp-content/uploads/media/kem_NZ_NZReaVerUmg_21.jpg

Erfolgreich Mathe lernen mit bettermarks

Wirkung wissenschaftlich bewiesen

Über 130 Millionen gerechnete Aufgaben pro Jahr

In Schulen in über zehn Ländern weltweit im Einsatz

smartphonemenu-circle