Shijie, Zhu
Name: Zhu Shijie
Geboren: um 1260 in Yan-shan (China)
Gestorben: um 1320 (genauer Ort unbekannt)
Lehr-/Forschungsgebiete: Zahlentheorie, Algebra, Geometrie
Zhu Shijie war ein chinesischer Mathematiker, der zwischen 1260 und 1320 lebte. Er erweiterte das Verständnis von Reihen und Folgen und entwickelte Methoden, um algebraische Gleichungen darzustellen und zu lösen. Unter anderem benutzte er die geometrische Darstellung der Binomialkoeffizienten, die im Westen heute als Pascalsches Dreieck bekannt ist.
Leben und Werke
Zhu Shijie lebte zwischen 1260 und 1320 unter der Herrschaft der mongolisch-chinesischen Yuan-Dynastie. Über sein Leben ist wenig bekannt, jedoch sind zwei seiner mathematischen Arbeiten überliefert: Suanxue qimeng (deutsch etwa „Einführung in das Studium der Mathematik“) und Siyuan yujian (deutsch etwa „Der kostbare Spiegel der vier Elemente“).
Beiträge zur Mathematik
Zhu Shijie entwickelte Methoden um algebraische Gleichungen darzustellen und zu lösen. Er konnte außerdem Quadratwurzeln berechnen und ergänzte das Verständnis von Reihen und Folgen. Dabei benutze er die Darstellung der Binomialkoeffizienten, die im Westen heute als Pascalsches Dreieck bekannt ist.