+49 30 300 2440 00 – Mo bis Fr von 8:30 - 17 Uhr

Zur bettermarks Startseite
Auswahl

Rechnen mit Gewichtsangaben

Online Mathe üben mit bettermarks
  • Über 2.400 Übungen mit fast 200.000 Aufgaben
  • Interaktive Eingaben, Lösungswege und Tipps
  • Automatische Auswertungen und Korrektur
  • Erkennung von Wissenslücken
In diesen Erklärungen erfährst du, wie du beim Rechnen mit Gewichtsangaben vorgehen kannst.

Addition von Gewichtsangaben

Willst du zwei Gewichtsangaben addieren, musst du vorher überprüfen, ob sie die gleiche Einheit haben.
Sind die Gewichtsangaben in der gleichen Einheit gegeben, addierst du die Zahlenwerte und schreibst dann die Einheit der Summanden dahinter:
Rechne aus: 23 g + 75 g
Addieren
23 g + 75 g = 98 g
Rechne aus: 4.7 kg + 4.16 kg
Addieren
Wenn du nicht so gerne mit Kommazahlen rechnest, kannst du auch so rechnen:
/wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrMasR_1.jpg
4.7 kg + 4.16 kg = 8.86 kg
Sind die Gewichtsangaben in unterschiedlichen Einheiten gegeben, wandelst du erst eine der Gewichtsangaben um und addierst dann:
Rechne aus: 7.6 kg + 540 g
Addieren
/wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrMasR_2.jpg
7.6 kg + 540 g = 8.14 kg
Rechne aus: 890 kg + 2.5 t
Addieren
/wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrMasR_3.jpg
890 kg + 2.5 t = 3.39 t

Subtraktion von Gewichtsangaben

Willst du zwei Gewichtsangaben subtrahieren, musst du vorher überprüfen, ob sie die gleiche Einheit haben.
Sind die Gewichtsangaben in der gleichen Einheit gegeben, subtrahierst du die Zahlenwerte und schreibst dann die Einheit dahinter:
Rechne aus: 95 mg - 43 mg
Subtrahieren
95 mg - 43 mg = 52 mg
Rechne aus: 5.7 g - 2.5 g
Subtrahieren
5.7 g - 2.5 g = 3.2 g
Sind die Gewichtsangaben in unterschiedlichen Einheiten gegeben, wandelst du erst eine der Gewichtsangaben um und subtrahierst dann:
Rechne aus: 14.5 g - 350 mg
Subtrahieren
/wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrMasR_4.jpg
14.5 g - 350 mg = 14.15 g
Rechne aus: 4.32 t - 600 kg
Subtrahieren
/wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrMasR_5.jpg
4.32 t - 600 kg = 3.72 t

Multiplikation von Gewichtsangaben

Addierst du mehrmals die gleiche Gewichtsangabe, so kannst du stattdessen auch multiplizieren.
/wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrMasR_6.jpg
Addition: 2 kg + 2 kg + 2 kg + 2 kg = 8 kg  
Multiplikation: 4 · 2 kg = 8 kg
Du multiplizierst die Zahl mit dem Zahlenwert der Gewichtsangabe und übernimmst die Einheit der Gewichtsangabe für das Ergebnis:
Rechne aus: 5 · 12 g
Multiplizieren
5 · 12 g = 60 g
Rechne aus: 6 · 7 kg
Multiplizieren
6 · 7 kg = 42 kg
Ist die Gewichtsangabe in Kommaschreibweise gegeben, kannst du sie vor dem Multiplizieren in die nächstkleinere Einheit umwandeln, wenn dir das Rechnen mit Kommazahlen zu schwer ist.
Rechne aus: 4 · 2.3 kg
Multiplizieren
So rechnest du, wenn du zunächst in die nächstkleinere Einheit umwandelst.
/wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrMasR_7.jpg
4 · 2.3 kg = 9.2 kg

Division von Gewichtsangaben

Bei der Division von Gewichtsangaben gibt es zwei Fälle.
1) Du teilst ein Gewicht durch eine bestimmte Anzahl.
Drei Freunde haben sich eine Packung Brausepulver mit 120 g gekauft und wollen sie jetzt gerecht teilen.
Dividieren
Du dividierst 120 durch 3. Das Ergebnis ist wieder eine Gewichtsangabe und bekommt dieselbe Einheit wie der Dividend.
120 g : 3 = 40 g
Rechne aus: 420 kg : 6
Dividieren
420 kg : 6 = 70 kg
Rechne aus: 3.5 t : 5
Dividieren
/wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrMasR_8.jpg
3.5 t : 5 = 0.7 t
2) Du prüfst, wie oft ein Gewicht in ein Gesamtgewicht hineinpasst.
Du brauchst für eine Torte 750 g Jogurt. In einem Jogurtbecher sind 250 g . Nun möchtest du wissen, wie viele Jogurtbecher du kaufen musst.
Dividieren
Du dividierst die beiden Zahlenwerte. Das Ergebnis bekommt keine Einheit, denn es gibt ja an, wie oft die kleinere Gewichtsangabe in die Größere hineinpasst.
750 g : 250 g = 3
Rechne aus: 3 kg : 500 g
Dividieren
/wp-content/uploads/media/kem_Gr_GrMasR_9.jpg
Wenn die beiden Gewichtsangaben unterschiedliche Einheiten haben, wandelst du zunächst eine der Gewichtsangaben um.
3 kg : 500 g = 6

Erfolgreich Mathe lernen mit bettermarks

Wirkung wissenschaftlich bewiesen

Über 130 Millionen gerechnete Aufgaben pro Jahr

In Schulen in über zehn Ländern weltweit im Einsatz

smartphonemenu-circle