Häufigkeitsverteilung
- Über 2.400 Übungen mit fast 200.000 Aufgaben
- Interaktive Eingaben, Lösungswege und Tipps
- Automatische Auswertungen und Korrektur
- Erkennung von Wissenslücken
Die Häufigkeitsverteilung teilt die Elementarereignisse in Gruppen auf.
Beispiel: Ergebnisse eines Tests in der Sekundarstufe II:
Notenstufen | 0 | 1-3 | 4-6 | 7-9 | 10-12 | 13-15 |
Anzahl | 1 | 3 | 4 | 5 | 4 | 3 |
Rel. Häufigkeit | 0,05 | 0,15 | 0,2 | 0,25 | 0,2 | 0,15 |
Die Summe aller relativen Häufigkeiten ergibt stets 1.