Abziehverfahren
Beim Abziehverfahren als spezieller Form der Subtraktion rechnest du im Gegensatz zum Ergänzungsverfahren ?von oben nach unten? soweit die stellenweise Subtraktion möglich ist. Ist die Subtraktion nicht unmittelbar möglich, so wird eine höhere Stelle entbündelt.
Beispiel: \(413 - 261\).
Du rechnest von rechts nach links:
\(3-1=2\), das ist die Einerstelle. Die nächste Stelle:
\(1 - 6\) geht nicht, also rechnest du
\(11 - 6 = 5\) und nimmst für die ergänzte 10 bei der nächsten Stelle (4) eine 1 weg.
\(11 - 6 = 5\), das ist die zweite Ziffer.
Von der verbliebenen \(3\) subtrahierst du \(2\):
\(3 - 2 = 1\).
Gesamtergebnis: \(152\).