Weil, André
Name: André Weil
Geboren: 1906 in Paris
Gestorben: 1998 in Princeton
Lehr-/Forschungsgebiete: Zahlentheorie, Topologie, algebraische Geometrie
André Weil war ein Mathematiker französischer Herkunft, der von 1906 bis 1998 lebte. Von großer Bedeutung waren vor allem seine Beiträge zur Zahlentheorie und zur algebraischen Geometrie. Weil war in den 30er Jahren führendes Mitglied des Autorenkollektivs Bourbaki. Während des zweiten Weltkriegs floh er in die USA, wo er bis zu seinem Tod blieb.
Leben
André Weil wurde 1906 in Paris geboren. Seine Familie stammte ursprünglich aus dem Elsass und war jüdisch. Seine Schwester Simone wurde später eine bekannte Philosophin. Bereits im Alter von 16 immatrikulierte sich Weil an der École Normale Supérieure. Seine beiden großen Interessen waren die Mathematik und antike Sprachen, insbesondere Sanskrit. Auslandsaufenthalten in Rom und Göttingen folgte 1928 die Promotion. Ab 1930 war zu Studienzwecken zwei Jahre an der indischen Aligarh Muslim University. Zurück in Frankreich lehrte er sechs Jahre in Straßburg und heiratete 1937 seine Frau Eveline. Außerdem war er zu dieser Zeit ein führendes Mitglied des Autorenkollektivs Nicolas Bourbaki, das sich der rigorosen Aufarbeitung der Mathematik verschrieben hatte. Während des zweiten Weltkrieges wurde Weil zuerst in Finnland als Spion verhaftet und dann in Frankreich als Deserteur. 1941 floh er mit seiner Frau in die USA, wo er Forschungsstipendien erhielt. Er lehrte in Pennsylvania, Saõ Paulo und Chicago, bevor er 1958 ans Institute for Advanced Study in Princeton berufen wurde. 1998 starb er in Princeton.
Beiträge zur Mathematik
Weils lieferte bedeutende Beiträge zur Entwicklung der Mathematik, insbesondere auf den Gebieten Zahlentheorie, Topologie und algebraische Geometrie. Zu den nach ihm benannten Resultaten zählen das Mordell-Weil-Theorem, die Weil-Vermutungen, die Weil-Darstellungen, die Weil-Kohomologie und das Taniyama-Shimura-Weil-Theorem. Ein bekanntes Ergebnis Weils ist außerdem der Beweis der Riemannschen Vermutung für Zetafunktionen auf abelschen Varietäten aus dem Jahr 1940.