Ausklammern und ausmultiplizieren
Sind Sie Lehrerin oder Lehrer für Mathematik in den Jahrgangsstufen 4 bis 12/13?
bettermarks bietet über 200.000 adaptive Mathematik-Aufgaben, die sich von automatisch korrigieren. Ihre Schülerinnen und Schüler bekommen bei jedem Fehler eine personalisierte Rückmeldung und Sie erhalten Auswertungen zum Lernstand der Klasse.
Mehr erfahrenAusmultiplizieren
Bei einem Produkt, in dem einer der Faktoren eine Summe oder eine Differenz ist, kannst du ausmultiplizieren.


In beiden Beispielen hast du die Klammer aufgelöst. Deswegen wird das
„Ausmultiplizieren“auch oft
„Klammern auflösen“genannt.
Ausklammern
Addierst oder subtrahierst du
Produkte, kannst du gemeinsame
Faktorenausklammern.


Einfacher rechnen durch Ausklammern
In vielen Fällen kannst du dir das Rechnen durch
Ausklammernvereinfachen.


Einfacher rechnen durch Zerlegen eines Faktors
Willst du zwei Zahlen multiplizieren, ist es oft eine gute Idee, wenn du einen der Faktoren als Summe oder Differenz schreibst und dann ausmultiplizierst.


Divisionsaufgaben
Auch bei Divisionsaufgaben kannst du dir das Rechnen vereinfachen, indem du ausklammerst oder Klammern auflöst.


Beachte: Bei Divisionsaufgaben kannst du keine Klammern auflösen, wenn das Geteiltzeichen vor der Klammer steht.
