+49 30 300 2440 00
 – Mo bis Fr von 8:30 - 17 Uhr

bettermarks für Startchancen-Schulen

Dem Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holsteins ist es ein Anliegen, seine Lehrkräfte in der Diagnostik, Differenzierung und bei der Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien evidenzbasiert zu unterstützen. Es hat daher entschieden, gemeinsam mit dem IQSH und dem IPN eine Untersuchung durchzuführen, in der die Frage geklärt werden soll, ob der Einsatz von bettermarks zu besseren Leistungen der Schülerinnen und Schüler führt. Im Rahmen dieser Untersuchung stellt das Ministerium ausgewählten Startchancen-Schulen das adaptive Lernsystem bettermarks im Schuljahr 24/25 für den Mathematikunterricht zur Verfügung. 

Wir danken Ihnen, dass Sie uns mit Ihrer Teilnahme dabei unterstützen, den praktischen Nutzen von bettermarks zu evaluieren.

Informationen zur Begleitstudie

Start der Studie ist mit der ersten Erhebung am 23.9.2024. Die Studie wird vom IPN-Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt durchgeführt. Das Untersuchungsdesign sieht vor, dass alle angemeldeten Schulen und Klassen mit bettermarks arbeiten können, wobei im Rahmen dieser Studie nur die Klassenstufen 8 und 9 untersucht werden.

Im Rahmen der Studie werden Daten von Schülerinnen und Schülern erhoben. Dazu haben die Schulen einen Elternbrief erhalten, der von den Schülerinnen und Schülern sowie einem Erziehungsberechtigten unterzeichnet werden muss, damit diese Daten wissenschaftlich ausgewertet werden dürfen. Darüber hinaus wurden die Lehrkräfte der teilnehmenden Klassen gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, um Ihre Einschätzungen und Ihre Perspektive in die Auswertung aufnehmen zu können. Beide Dokumente finden Sie auch hier nochmal zum Download:

* "Informationsschreiben für Lehrkräfte" (PDF)
* "Informationsschreiben für Erziehungsberechtigte" (PDF)

Unterrichten mit bettermarks

Die Anwendung "Unterrichten", die bei der Untersuchung im Vordergrund steht, beinhaltet aktuell für die Klassenstufen 5 bis 8 über 230 interaktive Tafelbilder mit einer Vielzahl von Arbeitsaufträgen, die den Aufbau von Grundvorstellungen unterstützen. Außerdem finden Sie mehr als 80.000 adaptive Aufgaben zum Üben, offene Aufgaben für höhere Anforderungsbereiche, viele Beispiele und Merksätze zum Sichern sowie Tests zum Überprüfen.

Für alle Phasen des Unterrichts

* Durchführung digital gestützten Unterrichts
* gezielte Vorbereitung durch curricularen Themenaufbau
* Inhalte für jede Unterrichtsphase
* Einsteigen, Explorieren, Erarbeiten mit interaktiven Tafelbildern
* Inhalte zum Vorwissen überprüfen
* Inhalte zum Verstehens- und Kompetenzaufbau

Wie Sie bettermarks systematisch nutzen können, illustrieren wir im 
"Leitfaden für das adaptive Lehrwerk "Unterrichten" (PDF).

Ihr Einstieg in bettermarks

Sie haben bettermarks bereits über unsere Webseite genutzt? Dann klicken Sie oben rechts auf "Einloggen" und legen direkt mit Schritt 4 los. Neue Nutzerinnen oder Nutzer müssen sich bitte zunächst "Registrieren". Gerne unterstützen wir Sie bei diesem Schritt und verifizieren Sie dabei direkt. Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Schritt 1: Legen Sie ihre Klassen an.
Schritt 2: Verteilen Sie die Zugangsdaten an ihre Schüler:innen
Schritt 3: Klicken Sie oben links auf "Üben & Testen" und wählen "Anwendung wechseln"

... hier geht es für alle Nutzerinnen und Nutzer weiter:

Schritt 4: Wählen Sie die Anwendung "Unterrichten" aus
Schritt 5: Suchen Sie sich eine passende Lerneinheit für die nächste Mathestunde aus und teilen diese an die Klasse aus
Schritt 6: Weisen Sie den Schüler:innen für sie passende To-Dos zu

Weitere Tipps & Tricks rund um den Start und alle Funktionen finden Sie in der Rubrik "Anleitungen und Dokumentationen"

Anleitungen und Dokumentationen 

Für den optimalen Start und einen unkomplizierten Einstieg bieten wir Ihnen nachfolgend einen Überblick über alle wichtigen Anleitungen und Hilfen im PDF- und Videoformat. Außerdem finden Sie - entsprechend zu der Ausstattung der Schule - passende Einsatzszenarien.

Wiederholungsthemen

Die bereitgestellten Unterrichtseinheiten dienen zur Wiederholung der relevanten Themen für die Klassenstufen 8 und 9.
Sie sind jeweils in drei Bereiche unterteilt:

  • Basis: Sollten alle Schülerinnen und Schüler können)
  • Grundlagen (optional): Bilden die Grundlage für die Basis und sollten nur bei Bedarf wiederholt werden
  • Plus: Können von leistungsstarken Schülerinnen und Schüler bearbeitet werden und sollten alternativ zu den Basis-Aufgaben verwendet werden.


Wählen Sie aus:

Brüche
Darstellungsformen
Dezimalzahlen
Negative Zahlen
Prop & antipr. Zuordnungen
Prozent & Zinsrechnung
Terme & Gleichungen
Verfügbare Lerneinheiten zu „Brüche“:

* Anteile eines Ganzen
* Brüche erweitern, kürzen und vergleichen
* Brüche und Größen
* Gleichnamige Brüche addieren und subtrahieren
* Ungleichnamige Brüche addieren und subtrahieren
* Brüche multiplizieren und dividieren

Dokument herunterladen (PDF)
Verfügbare Lerneinheiten zu „Darstellungsformen“:

* Daten erheben und auswerten
* Einführung Zuordnungen
* Graphen von Zuordnungen

Dokument herunterladen (PDF)
Verfügbare Lerneinheiten zu „Dezimalzahlen“:

Zehnerbrüche und Dezimalschreibweise
Dezimalzahlen vergleichen
Dezimalzahlen runden
Dezimalzahlen addieren und subtrahieren
Dezimalzahlen multiplizieren und dividieren

Dokument herunterladen (PDF)
Verfügbare Lerneinheiten zu „Negative Zahlen“:

* Ganze Zahlen und die Zahlengerade
* Zustandsänderungen
* Negative Brüche und Dezimalzahlen
* Rationale Zahlen addieren und subtrahieren
* Rationale Zahlen multiplizieren und dividieren

Dokument herunterladen (PDF)
Verfügbare Lerneinheiten zu „Proportionale und antiproportionale Zuordnungen “:

* Einführung proportionale Zuordnungen
* Dreisatz für proportionale Zuordnungen
* Einführung antiproportionale Zuordnungen
* Dreisatz für antiproportionale Zuordnungen

Dokument herunterladen (PDF)
Verfügbare Lerneinheiten zu „Prozent- und Zinsrechnung“:

Grundlagen der Prozentrechnung
Prozentwerte berechnen
Prozentsätze berechnen
Grundwerte berechnen
Zinsrechnung

Dokument herunterladen (PDF)
Verfügbare Lerneinheiten zu „Terme und Gleichungen“:

Variablen und Terme
Terme vereinfachen
Gleichungen
Äquivalenzumformungen
Sonderfälle beim Lösen von Gleichungen

Dokument herunterladen (PDF)

Begleitende Fortbildungen für Lehrer:innen durch das IQSH

Im Rahmen der vom IQSH angebotenen Fortbildungen erläutert Jasper Lindemann (Lehrkraft an der Peter-Ustinov-Schule Eckernförde, Schulentwicklung der PUS u.a. mit Schwerpunkt Selbstorganisiertes Lernen/ Lernzeiten und seit 2023/24 im Landesprogramm „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“ am IQSH tätig) neben den Möglichkeiten der Einbindung von bettermarks in den eigenen Unterricht auch:

  • Effizienter Umgang mit Aufgabenvielfalt
  • Aufbau von Grundvorstellungen
  • Möglichkeiten der Differenzierung
  • Effizientes Diagnostizieren und Fördern
  • Öffnung von Unterrichtsstrukturen

Alle Termine sowie weitere Informationen zu den Inhalten und die Möglichkeit sich anzumelden unter: https://formix.info/mat0799

Lernen Sie uns kennen

Wir stehen Ihnen in der Zeit von Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17 Uhr persönlich zur Verfügung. Rufen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen haben oder eine kurze Einführung in bettermarks wünschen. 

Die Einführung dauert in der Regel nur ca. 20 Minuten. Sie erhalten einen kurzen Einblick in das System, die angebotenen Funktionen und bekommen Tipps bzw. Unterstützung bei der Vorbereitung, der Einrichtung oder der optimalen Nutzung.
Sie wünschen einen individuellen Schulungstermin für Ihre Fachschaft vor Ort? Rufen Sie uns gerne unter 030-300 244 000 an oder kontaktieren uns per E-Mail.

Stammtisch

Das Miteinander und der offene (gern auch kritische) Austausch ist uns wichtig. Wir laden daher alle teilnehmenden Lehrkräfte zum wöchentlichen Stammtisch ein. Es ist keine Anmeldung erforderlich und die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

An dieser Runde werden auch teilweise Vertreterinnen und Vertreter vom Ministerium, dem IQSH und / oder ggf. dem IPN teilnehmen. Ziel soll sein, dass offene Fragen beantwortet, best-practices vorgestellt und Probleme sowie positive Erlebnisse angesprochen werden können.

Der virtuelle Stammtisch findet ab dem 25.09.2024 an jedem Mittwoch von 18 bis 19 Uhr statt. Sie können jederzeit dazukommen: Jetzt beitreten

Datenschutz

Wir wissen, dass Datenerhebung und Datenschutz wichtige Themen für Lehrer:innen, Eltern und Schüler:innen sind. Darum legen wir immer höchsten Wert auf einen vertrauensvollen und sicheren Umgang mit allen personenbezogenen Daten. Nutzen Sie bettermarks direkt über unsere Seite, gilt:

Keine Klarnamen der Schüler:innen erforderlich
Keine E-Mail-Adresse der Schüler:innen erforderlich
Keine Weitergabe von Daten an Dritte
Keine Werbung bei bettermarks
Keine unautorisierte Kommunikation

Kontakt

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
lockuserbubblecheckmark-circlehand