Textaufgaben mit rationalen Zahlen lösen lernen
Online Mathe üben mit bettermarks
- Über 2.400 Übungen mit fast 200.000 Aufgaben
- Interaktive Eingaben, Lösungswege und Tipps
- Automatische Auswertungen und Korrektur
- Erkennung von Wissenslücken
In diesen Erklärungen erfährst du, wie du Textaufgaben Schritt für Schritt lösen kannst und worauf du bei den einzelnen Schritten achten musst.
Textaufgaben lösen mit System
Textaufgaben lassen sich leichter lösen, wenn du Schritt für Schritt vorgehst. So könnte ein Plan zum Lösen einer Textaufgabe aussehen:
Anhand eines Beispiels erfährst du auf den folgenden Seiten, worauf du bei den einzelnen Schritten besonders achten musst.

Aufgabe verstehen und herausfinden, was gegeben und gesucht ist
Lies dir die Aufgabe zunächst in Ruhe durch. Lies sie ruhig zwei- oder dreimal, so lange bis du den Aufgabentext verstanden hast. Mach dir klar, was du eigentlich berechnen sollst.


Zwischenergebnisse berechnen, wenn man diese benötigt
Zur Lösung einer Textaufgabe sind häufig mehrere Rechnungen nötig. Bevor du das Endergebnis berechnen kannst, musst du in diesen Fällen die notwendigen Zwischenergebnisse berechnen. Nutze dazu die Informationen aus den vorherigen Schritten.

1. Zwischenergebnis
Addiere zunächst die Beträge aller Einzahlungen bis zum Ende des Monats.
Summe der positiven Geldbeträge :
2. Zwischenergebnis
Addiere dann alle Abbuchungen und Abhebungen bis zum Ende des Monats.
Summe der negativen Geldbeträge:
Endergebnis berechnen
Wenn Du alle notwendigen Zwischenergebnisse für die Berechnung ermittelt hast, kannst du den gesuchten Wert ausrechnen.
Zur Erinnerung:Gefragt war: „Wie hoch darf Leons Handyrechnung im März maximal sein?“ Diese Zwischenergebnisse hast du bereits berechnet:

Antwort
Das Konto muss mindestens so viel Euro aufweisen, wie die anstehende Handyrechnung ausmacht. Um den Kontostand nach dem 22.03. zu ermitteln, musst du alle Ein- und Auszahlungen bis zu diesem Datum addieren.
Leons Handyrechnung darf maximal € betragen.